Altenburg: 03447 315055 | Schmölln: 034491 22482 musikschule@altenburgerland.de
Seite wählen

Still- und Wickelpunkt im Altenburger Schulteil

22.10.2025 | Allgemein, News

Seit Kurzem befindet sich im Altenburger Schulteil der Musikschule in der Schmöllnschen Vorstadt ein Still- und Wickelpunkt im Aufenthaltsraum 2.4 im zweiten Obergeschoss. Der Raum ist mit einer Stillecke ausgestattet, in die sich Mütter zurückziehen können, um ihr Baby in angemessener Privatsphäre zu stillen. Darüber hinaus ist der Raum mit einer Wickelauflage samt Wärmelampe versehen.

Im Rahmen des Projektes „Stillfreundliche Kommune“ sind bereits vielerorts im Altenburger Land Rückzugsmöglichkeiten für Mütter zum Stillen oder für Eltern zum Wickeln ihrer Säuglinge entstanden. Initiator des Projektes „Stillfreundliche Kommune“ ist das Team des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen des Landratsamtes. Ziel ist es, Akzeptanz für das Stillen im öffentlichen Raum zu schaffen und einen generationsübergreifenden Dialog über das Stillen in der Öffentlichkeit anzustoßen. Mit Blick auf die Gesundheitsförderung und Primärprävention leisten die Still- und Wickelpunkte einen wichtigen Beitrag.

„Mit dem neuen Still- und Wickelpunkt ergänzen wir unser Kursangebot Babymusik um einen ansprechenden Rückzugsraum. Unser herzliches Dankeschön geht an die Kolleginnen des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen des Landratsamtes für die tolle Beratung und Betreuung bei der Umsetzung dieses gemeinsamen Projektes“, freut sich Schulleiterin Gabriele Herrmann.

Still- und Wickelpunkt für Eltern, Schulteil Altenburg, Raum 2.4

Still- und Wickelpunkt, Raum 2.4, 2. OG, Schulteil Altenburg

Weitere Artikel

Celloschüler Anton Dietze ist Preisträger beim 10. conTakt-junior Wettbewerb in Berlin
Foto: Familie Dietze

Celloschüler Anton Dietze ist Preisträger beim 10. conTakt-junior Wettbewerb in Berlin

Der elfjährige Anton Dietze aus der Violoncello-Klasse von Anna Dorsch der Musikschule Altenburger Land ist anlässlich dieses Wettbewerbs am 28.09.2025 angetreten und hat im Wertungsvorspiel Cello ein tolles Ergebnis erzielt, womit er als Preisträger ein ¾ Meistercello von Geigenbaumeister Peter Erben und dazu einen ¾ Meistercellobogen der Dornier-Stiftung – gebaut von Rüdiger Pfau aus Plauen – erhält

mehr lesen