Vom 08. bis 09. November 2025 fand der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen im C. Bechstein Centrum Dresden im Robert-Schumann-Saal statt. Der diesjährige Wettbewerb stand ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach, einem der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte, anlässlich seines 340. Geburtstages und 275. Todestages. Der den Wettbewerb veranstaltende Freie Musikverein Paukenschlag e.V. widmete „den diesjährigen Klavierwettbewerb ganz dem Schaffen Bachs und lud junge Pianistinnen und Pianisten dazu ein, sich intensiv mit seinem Werk auseinanderzusetzen. Bach war nicht nur ein Meister des Kontrapunkts, sondern auch ein visionärer Wegbereiter für die Entwicklung der Klaviermusik. Seine Kompositionen – von den zweistimmigen Inventionen über das ‚Wohltemperierte Klavier‘ bis hin zu den Französischen Suiten, Partiten und Goldberg-Variationen – bilden seit Jahrhunderten das Fundament pianistischen Könnens und musikalischer Reife. Seine Musik fordert technische Präzision, musikalisches Feingefühl und tiefes Verständnis für Struktur und Ausdruck. Unser Wettbewerb soll jungen Talenten die Möglichkeit geben, sich mit der Vielschichtigkeit und zeitlosen Schönheit von Bachs Klavierwerken zu präsentieren. Dabei geht es nicht nur um virtuose Darbietung, sondern auch um kreative Interpretation, persönlichen Zugang und künstlerische Aussagekraft“, so der Veranstalter.
Die beiden Schüler der Musikschule Altenburger Land, Karl Seyffarth (13 Jahre) und Johannes Rudolph (17 Jahre), nahmen in diesem Jahr sehr erfolgreich an diesem renommierten Wettbewerb teil und erzielten dabei folgende Ergebnisse:
- Karl Seyffarth – 1. Preis, Altersklasse III, 12-14 Jahre, Klasse Christiane Treibmann
- Johannes Rudolph – 2. Preis, Altersklasse IV, 15-17 Jahre, Klasse Ulrike Hinkelmann
„Die Schulleitung gratuliert beiden Schülern ganz herzlich zu den erreichten Ergebnissen und freut sich über die tollen Leistungen dieser beiden Pianisten. Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Talente, die sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Christiane Treibmann und Ulrike Hinkelmann intensiv auf die Auftritte vorbereitet haben“, freut sich Schulleiterin Gabriele Herrmann.
v.l.n.r.: Johannes Rudolph und Karl Seyffarth, Foto: Familie Seyffarth


